![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Im 12. Jahrhundert wurde Schloss Erbach durch die Herren von Erbach als Wasserburg angelegt. Da es zu dieser Zeit häufig zu Fehden zwischen den Pfalzgrafen bei Rhein und dem Kloster Lorsch kam, hatte es eine wichtige, strategische Funktion. Wegen des weichen Untergrundes steht die gesamte Anlage auf Eichenpfählen, man schätzt, dass es bis zu 20.000 sind. Um 1530 baute man die ursprüngliche Burg zu einem Renaissanceschloss um. Im Dreißigjährigen Krieg überfielen kroatische Reiter das Schloss; es überstand den Ansturm ziemlich beschädigt, obwohl man den Überfall abwehren konnte. In der Folgezeit wurde Schloss Erbach noch um zusätzliche Mauern, die vor Beschuss mehr Sicherheit boten, erweitert.
Im Jahr 1736 begann man damit, auf den Grundmauern der alten Burg ein neues Schloss Erbach zu errichten. Zum Vorbild nahm man sich dabei das Schloss Saarbrücken. Dennoch war die Anlage mit diesen Bauarbeiten noch nicht gänzlich fertig gestellt. Im Jahr 1902 erfolgten weitere Umbaumaßnahmen, die dem Schloss ein neobarockes Äußeres gaben. 2005 verkauften die Grafen von Erbach einen Teil des Schlosses und die Kunstsammlungen, die man hier im Laufe der Jahrhunderte angeschafft hatte für 13 Millionen Euro. Noch heute wohnt die Grafenfamilie im oberen Teil des Schlosses, während der Rest des Gebäudes zum Land Hessen gehört. Hier werden die Kunstwerke von Schloss Erbach ausgestellt.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Odenwald
- Geopark Bergstraße-Odenwald
- Hessen (Südhessen)
- Rad- und Wanderwege in Erbach (Odenwald), Schloss Erbach Umgebung:
- Alemannenweg
- Nibelungensteig
- Odenwald-Madonnen-Radweg
- Mümling-Radweg
- Drei-Länder-Radweg
- Hessischer Radfernweg R4
- Odenwald-Querweg
- Erbacher Rundwanderweg
- Wanderweg E1 (Europäischer Fernwanderweg)
- Qualitätswanderweg Odenwaldklub (verschiedene lokale Rundwege)
- Geo-Naturpark-Rundwege (z.B. Erbacher Schlossrunde)
- Fernwanderweg HW34 (Odenwaldklub)